Dynamische Preise

Dynamische Preise sind der Schlüssel zur Energiewende. Sie schaffen Anreize für ein flexibles Verbrauchsverhalten, fördern die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und tragen zur Netzstabilität bei. Durch die Kombination zweier hochdynamischer Preismodelle – dynamische Netztarife und dynamische Energiepreise – wird ein ganzheitliches System geschaffen, das technologische Innovation und wirtschaftliche Effizienz vereint. Der zugrunde liegende Algorithmus berechnet diese Preise in Echtzeit auf Basis von Netzbelastung, Erzeugung und Nachfrage. 

Zwei hochdynamische Preismodelle

Dynamische Netztarife

  • Netzlast-basierte Preisgestaltung: Der Algorithmus analysiert kontinuierlich die Auslastung des Netzes. In stärker belasteten Abschnitten steigen die Transportkosten, während sie in weniger beanspruchten Bereichen sinken.

  • Zeitliche Differenzierung: Die Preise variieren je nach Tageszeit und Netzbelastung. So werden Verbraucher motiviert, ihren Verbrauch in Zeiten niedriger Netzlast zu verschieben.

  • Förderung netzdienlichen Verhaltens: Durch gezielte Anreize wird das Netz entlastet und die Versorgungssicherheit erhöht.

Dynamische Energiepreise

  • Erzeugungs- und Nachfrage-basiert: Der Algorithmus berechnet die Energiepreise auf Basis von Angebot und Nachfrage. Lokale und erneuerbare Energien haben Vorrang, was zu günstigeren Preisen führt.

  • Merit-Order-Prinzip: Die günstigste verfügbare Energiequelle wird zuerst genutzt. Lokale Produktion wird priorisiert, was die Verluste minimiert und die Wirtschaftlichkeit erhöht.

  • Anreize für regionale Nutzung: Verbraucher profitieren von niedrigeren Kosten, wenn sie lokal erzeugte Energie verwenden.

Vorteile des dynamischen Preissystems

Dynamische Preise – Die Zukunft der Energieversorgung

Mit einem dualen Preismodell und einem hochentwickelten Algorithmus schaffen dynamische Preise die Grundlage für eine effiziente, nachhaltige und stabile Energieversorgung. Sie verbinden technische Innovation mit wirtschaftlicher Fairness und sind ein zentraler Baustein für die Energiewende.